theoretisch
goethe-institut
costa rica
Thema wählen
touristisch
antiquarium
karthago, tunesien
navigatorisch
»südsee-oasen«
sonderausstellung
archäologisch
»museo templo mayor«
mexiko-stadt, mexiko
historisch
»museo historico
de acapulco«
weltweit
»basic needs«
weltausstellung
fotografisch
»mit anderen augen«
sonderausstellung
spielerisch
»kinderspiel«
sonderausstellung
///
///
///
///
///
////////////////////////////////////////////////////////////////
thematisch
szenografiekonzept
textile themenwelt
ethnologisch
»form farbe phantasie«
sonderausstellung
grafisch
kommunikationsdesign
museum & ausstellung
gestalterisch
design mock-up
»stummer diener«
virtuell
3-d ausstellungsplanung
staatsgalerie
_navigatorisch//sonderausstellung »südsee-oasen«//linden-museum
»Mikronesien: ungezählte Inseln, von Palmen umsäumte Sandstrände,
bunte Unterwasserwelten - die europäische Vorstellung eines
Traumurlaubs. Gleichzeitig ist die Inselwelt ein Brennpunkt des
globalen Klimawandels: Das Korallensterben bedroht die Riffe, Sturmfluten die Bewohnbarkeit einzelner Inseln und den Lebens-
raum ganzer Staaten.
Thema navigatorisch
alle Fotos © Anatol Dreyer/
Linden-Museum Stuttgart
///
///
///
///
///
////////////////////////////////////////////////////////////////
_weltweit//weltausstellung expo 2000//pavillon »basic needs«
Zuerst kommt das Fressen - und dann kommt die Moral!? Paul Voogt
stellt neben den Ausruf von Bertold Brechts' Mackie Messer ein
Zitat des Nobelpreisträgers Amartya Sen: »...Kultur existiert
nicht unabhängig von materiellen Belangen, sie wartet aber auch
nicht geduldig ab, bis sie nach diesen an die Reihe kommt«.
Mahatma Gandhi:
»There is enough on this earth
for every man's need, but not
for even one man's greed«
Australien Bangladesh Belgien Bolivien Brasilien Kanada Chile China Deutschland England Frankreich Haiti
Honduras Indien Iran Mali Marokko Mexiko Nepal
Niederlande Norwegen Philippinen Rußland Südafrika Thailand Tibet Tunesien USA
Produktionsreiseziele:
///
///
///
///
///
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
_theoretisch//seminar & beratung//goethe-institut costa rica
Museumsplanung unter konzeptionellen, architektonischen und
museografischen Gesichtspunkten vorzustellen war, auf Einladung
des Goethe-Institutes, Thema von Lutz A. Fritz im zweiwöchigen
Seminar und workshop (für Fachleute aus dem Museums- und Kultur-
bereich) in San José, Costa Rica. Fragen kultureller Identität
und länderspezifische Aspekte die den Planungsprozess beeinflussen bildeten dabei in den vier Themenkreisen einen Schwerpunkt:
Geschichtlicher Überblick
_heutige Museen und ihre Vorläufer
_gesellschaftliche und politische Einflüsse:
neue Museumstypen durch erweiterte Anforderungen
Museumskonzeption und Gestaltung
_einwirkende Faktoren: historisches,
kulturelles und gesellschaftliches Umfeld
_architektonische- und museumsspezifische
Anforderungen hinsichtlich Aufgabenstellung
und Museumstyp: Umbau, Erweiterung, Neubau/
Kunstgalerie, archäologisches Museum etc.
Technische Belange
_Tageslicht- und Beleuchtungsplanung
_Sicherheit, konservatorische Erfordernisse
Museumsprojekte im Vergleich
_Analyse internationaler Museumsprojekte und
Vorstellung der durch die Seminarteilnehmer
vertretenen Museen
Neben der Seminarleitung bestand die Tätigkeit in Costa Rica in der individuellen Beratung verschiedener Museums-und Kultureinrichtungen.
///
///
///
///
///
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
_archäologisch//museo templo mayor//mexiko-stadt
Die faszinierenden Überreste der bedeutendsten Stätte der
aztekischen Kultur liegen mitten im Herzen der mexikanischen
Megametropole. Der Templo Mayor wurde erst ab 1978 Schicht
für Schicht freilegt. Dreitausend Fundobjekte (insgesamt wurden siebentausend ausgegraben) sind heute unmittelbar vor Ort in
dem eigens hierfür gebauten Museum zu besichtigen. Das gesamte
Projekt wurde aufgrund seiner außerordentlichen Bedeutung mit
immensem Aufwand verwirklicht.