schreiben
handbuch
»mexiko heute«
planen
seit *1954
architekturbüro fritz
bebauen
ökologische
bebauungsplanung
wohnen
konstruktiver
holzbau
forschen
tetra pak
int. forschungslabor
behüten
kindertagesstätte
furtwangen
lernen
rektorat &
cafeteria
verfeinern
innenarchitektur
wohnhaus
///
///
///
///
///
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
Thema wählen
lehren
lehrbeauftragter
»baukonstruktion«
_planen//architekturbüro fritz *1954
Im Jahr 1954 gründet Erich Fritz (1926-2002) in Furtwangen im Schwarzwald als Zimmermeister, Baumeister und Architekt sein Bau- unternehmen und Planungsbüro. Er verwirklicht sehr viele und sehr unterschiedliche private und öffentliche Bauaufgaben: Wohnhäuser
und Siedlungsbauten, Ingenieur-, Gewerbe- und Industriebauten, Hochhäuser, Kirchen, Kindergärten und vieles mehr.
Kindergarten, 1967/68
Winterbau bei extremen Witterungsverhältnissen.
In 3 1/2 Monaten bis zur Schlüsselübergabe errichtet.
Gebrauchsfertige-36qm-Raumzelle
Mit voller sanitärer Einrichtung:
10 Waschtische, 6 WC, Dusche
←
+
=
///
///
///
///
///
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
_bebauen//ökologische bebauungsplanung//kussenhof II//furtwangen
Bebauungsgebiet Kussenhof II: Südhanglage, 930-980 m über Meeres- spiegel, Blick über den südlichen Schwarzwald mit Feldberg hin zu
den höchsten Schweizer Gipfeln, Neigung bis 45%, Hochwaldbestand, Talsohle mit Feuchtbiotop und Trinkwasser-Quellgebiet.
© Arbeitsgemeinschaft Fritz/Krusche
///
///
///
///
///
///////////////////////////////////////////////////////////////
_wohnen//konstruktiver holzbau//ökologisch und energieeffizient
Viele der von uns geplanten, sehr zahlreichen, Wohngebäude
sind Holzskelett-Konstruktionen. Mit ihren Möglichkeiten und Anforderungen kommt diese Bauweise unserer architektonischen Zielsetzung entgegen: konsequent und phantasievoll, technisch
versiert und erfahren angewendet, entsteht eine offene und
ablesbare räumliche Struktur mit vielfältigen Wirkungen.
///
///
///
///
///
//////////////////////////////////////////////////////////////////
_forschen//int. forschungslabor tetra pak//stuttgart
Tetra Pak International Packaging Research Laboratories wurde
1972 gegründet. Ein hochqualifiziertes Team forscht in Stuttgart
im Bereich foodprocessing und packaging mit dem Ziel Lebensmittel-qualität und -sicherheit zu gewährleisten. Auftraggeber sind die Konzernmutter, ihre weltweit über 140 Marktgesellschaften und Produktionswerke, externe Kunden. Tetra Pak stellt jährlich über
158 Milliarden Verpackungen her.
///
///
///
///
///
////////////////////////////////////////////////////////////////
///
///
///
///
///
////////////////////////////////////////////////////////////////
schreiben//»mexiko heute«//handbuch//bibliotheca ibero-americana
»Dieser Band gibt erstmals in deutscher Sprache einen fundierten Einblick in die verschiedenen Ausprägungen der Kultur, wie Lite-
ratur, Musik, Kunst, Architektur und Theater, in die Situation
der indianischen Ethnien, der spanischen Sprache und der India-nersprachen und in Geschichte, Religion, Politik, Wirtschaft und Sozialstruktur Mexikos im 20. Jahrhundert. [...]
In über 40 Einzelbeiträgen von deutschen Mexikospezialisten
und mexikanischen Wissenschaftlern soll ein vielstimmiges Gesamt-
bild des heutigen Mexiko gezeichnet werden, das die gegenwärtige Situation und die Schwierigkeiten eines multiethnischen Entwick-lungslandes aufzeigt und zu erklären versucht.[...] Das Ziel ist
nicht der Vergleich mit europäischen Idealen und Kritik an Unzu-länglichkeiten, sondern die Darstellung von Sachfragen in wissen-schaftlich reflektierter Weise und die Einbettung in kulturelle, historische und soziale Zusammenhänge, um so zu einem kritischen Verständnis zu gelangen.
Der Band eignet sich somit nicht nur als landeskundlicher Studienführer für Lateinamerikanisten und als anspruchsvolles Informationsbuch für all diejenigen die in Mexiko arbeiten oder
dorthin reisen wollen, sondern auch als Nachschlagewerk«.
(Vorwort der Herausgeber Dietrich Briesemeiser und Klaus Zimmermann)
Lutz A. Fritz hat als Mitverfasser den Beitrag »Architektur
in Mexiko im 20. Jahrhundert« geschrieben.
Mexiko heute:
Politik, Wirtschaft, Kultur
Dietrich Briesemeister,
Klaus Zimmermann (Hrsg.)
2., überarb. und aktualisierte Aufl..
Frankfurt am Main: Vervuert, 1996
Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 56
ISBN 3-89354-556-5
_lehren//baukonstruktion//hochschule für technik stuttgart
Lutz A. Fritz ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart, Fach: Baukonstruktion
///
///
///
///
///
/////////////////////////////////////////////////////////////
_behüten//kinderhaus »st. elisabeth«//furtwangen
»Architektur wirkt, bildet und erzieht durch ihre Gestaltung
und ihren Zuschnitt. Dies gilt um so mehr bei der schönen und herausfordernden Aufgabe, Räume für ganz junge Menschen zu
gestalten - Kinder, die dafür besonders empfänglich sind.
Elisabeth von Thüringen, Hl.
(1207-1231)
Viele Legenden werden von ihr
erzählt. Die vom Rosenwunder
ist die bekannteste.
22/09/2010
04/02/2011
23/06/2011
///
///
///
///
///
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
_lernen//umbau zeppelin-gymnasium//stuttgart
Das Rektorat, das zuvor die Büros durch eine graue Schleuse
erschloss, sollte als Kontaktstelle für Eltern, Lehrer und
Schüler Offenheit und Transparenz widerspiegeln. Das Hochbauamt
war den Wünschen der Schulleitung gegenüber sehr aufgeschlossen
und beauftragte den Architekten Lutz A. Fritz, eine Konzeption
zu entwickeln.
Das Verwaltungszentrum öffnet sich nun dem Besucher unmit-
telbar, ein lange Theke signalisiert mit ihrem lauten Grün das
Zentrum der Kommunikation und grenzt den offenen Arbeitsplatz
der Sekretärin ab, rechts geht es ins Büro des Schulleiters,
geradeaus, ganz transparent hinter Glas arbeiten der stellver-
tretende Schulleiter und sein Assistent an der Organisation des Schulablaufs. Die Oberflächen sind weiß, hellgrau und Birke, die Garderobe und die Teeküche hinter einer eleganten Schiebetüre verborgen. Der Schreibtisch und der Besprechungstisch des Chefs
sind mit schwarzem Linoleum elegant furniert, die Oberflächen
in Silber, Glas und Birke...
(aus »Transparenz: Das Rektorat und die Cafeteria«, Chronik des Umbaus/ Zeppelin-Gymnasium Stuttgart, 2005)
///
///
///
///
///
//////////////////////////////////////////////////////////////
_verfeinern//innenarchitektur & design//wohnhaus in filderstadt
///
///
///
///
///
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////